Echt cool: Angenehme Temperaturen im Raum

Was früher ein absoluter Luxus war, gehört heute für viele von uns zum angenehmen Wohnen dazu: ein Klimagerät. Doch nicht nur Neubauten werden zunehmend mit Klimaanlagen ausgestattet. Schliesslich lässt sich in Sachen sommerlicher Coolness auch dann recht leicht Abhilfe schaffen, wenn keine fest installierte Anlage integriert ist. Entsprechend gross ist die Auswahl an Klimageräten – Tendenz weiter steigend.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Klimaanlage ist die beste für deine Ansprüche?

Grösse und Dämmung: Wie sieht deine Wohnsituation aus?

Entscheidend sind deine individuellen Bedürfnisse und deine Wohnsituation. Ein eher kleines Schlafzimmer braucht in der Regel ein anderes Kühlgerät als ein grosser Wohnraum. Gleiches gilt für den Zustand des Hauses im Allgemeinen: Eine schlechte Isolierung stellt andere Herausforderungen an ein Klimagerät als eine gute Dämmung. Nur wenn du diese Punkte im Blick behältst, kannst du eine fundierte Entscheidung zwischen Ventilatoren, Luftkühlern sowie mobilen Klimageräten und Split-Klimaanlagen treffen.

 

Bestseller

Proklima Mobiles Klimagerät WiFi

(Max. Kühlleistung je Gerät in BTU/h: 16 000 BTU/h, Passend für: Räume bis 35 m²)

499.00
Versandbereit in einigen Tagen oder abholbereit
Zum Sortiment

Watt nu: Wieviel Watt Kühlleistung braucht deine Klimaanlage?

Um zu berechnen, wie gross die Kühlleistung deiner Split-Klimaanlage bzw. deines mobilen Klimageräts sein muss, schau bitte die Räume an, die das Gerät kühlen soll. Eine einfache Faustformel lautet:

Quadratmeter x 100 = benötigte Leistung der Anlage in Watt
In der Regel benötigt man ca. 100Watt pro QM.

Tipp: Oft wird die Kühlleistung in BTU/h angegeben. Ein BTU – British Thermal Unit – bezeichnet die Wärmeenergie, die man braucht, um ein (britisches) Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. 1.000 BTU/h entsprechen 293,71 Watt.
Umrechnung BTU in Watt = BTU / 3.41 oder Watt in BTU = Watt*3.41

Ausgehend von der jeweiligen Raumgrösse, benötigst du Anlagen mit etwa dieser Leistung:

  • 15 bis 20 m2 Raumgrösse: 7.000 BTU 
  • 26-32 m2 Raumgrösse: 9.000 BTU
  • 35 bis 40 m2 Raumgrösse: 12.000 BTU

Dir ist die Rechnerei zu kompliziert? Dann wende dich an unsere Kollegen aus den Fachcentren, die dir gerne weiterhelfen.

Der grosse Vergleich: Was sind die Eigenschaften und Vorteile der verschiedenen Klimageräte?

Von Ventilator bis Split-Klimaanlage – es gibt verschiedene Kühlgeräte, die aufgrund ihrer Eigenschaften für unterschiedliche Bedürfnisse besser oder weniger geeignet sind. Der folgende Vergleich stellt die wichtigsten Eigenschaften der Geräte gegenüber, sodass du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Wie arbeiten die Kühlgeräte?

Wir alle kennen es: An manchen Sommerabend steht die Luft in den Wohnräumen – und man schwitzt selbst dann, wenn man es sich auf der Couch gemütlich macht. Hier kann ein ebenso zeitloser wie cooler Klassiker Abhilfe schaffen: der Ventilator. Mit seinen Rotorblättern bringt er frischen Wind und Bewegung ins heisse Spiel, erst recht, wenn er zum Luftaustausch vor einem Fenster platziert wird.

  • Kühlart: Ventilatoren erzeugen einen Luftstrom, der wie ein kühler Wind für natürliche Erfrischung sorgt – dank meist stufenweiser Einstellung genau in der Stärke, die zur Temperatur passt. 
  • Kühlleistung: Ventilatoren kühlen den Körper, aber nicht den Raum – denn die Raumtemperatur verändert sich beim Betrieb eines Ventilators nicht. Sie sorgen also eher für „gefühlte“ Erfrischung. Auch die Luftfeuchtigkeit im Raum bleibt gleich. 
  • Gewicht: Ventilatoren sind das Leichtgewicht unter den Kühlgeräten und mit höchstens 8 kg sehr mobil.
  • Energieverbrauch: Im Vergleich mit anderen Kühlgeräten schneidet der Ventilator in Sachen Energieeffizienz am besten ab.
  • Lautstärke: In der Regel arbeiten Ventilatoren sehr leise.
  • Bauweise: Ventilatoren sind in verschiedenen Bauweisen erhältlich. Neben dem Deckenventilator, den es auch in einer Variante mit integrierter LED gibt, kannst du auch für einen Standventilator oder einen schmaleren Towerventilator entscheiden.

Ein Luftkühler sorgt für Erfrischung – und das ganz ohne Abluftschlauch und Kältemittel. Physikalisch gesprochen, bedient sich diese Art von Klimagerät am Prinzip der Verdunstungskälte. Mit Kühlakkus oder Eiswürfeln lässt sich dieser Effekt zusätzlich intensivieren.

  • Kühlart: Ein Luftkühler saugt die warme Luft ein und leitet sie in den integrierten Verdunster (Filter), wo ihr mithilfe von Wasser Wärme entzogen wird. Im Anschluss daran wird die Luft wieder hinausgeleitet. Exakt dieser nun kühlere Luftstrom erzeugt den angenehmen Frischeeffekt.
  • Kühlleistung: Ähnlich wie Ventilatoren kühlen Luftkühler den Körper, aber kaum den Raum – denn die Raumtemperatur verändert sich beim Betrieb eines Luftkühlers nicht massgeblich. Allerdings erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Gewicht: Luftkühler sind ebenfalls eher leicht und mit höchstens 10 kg ebenfalls sehr mobil.
  • Energieverbrauch: Nach den Ventilatoren liegen die Kühlgeräte beim Thema Energieverbrauch auf einem guten zweiten Platz.
  • Lautstärke: Da Luftkühler keinen Kompressor haben, sind sie im Betrieb ebenfalls sehr leise.

Sie möchten, dass das Thermometer in Ihrem Wohnraum (Deiner Dachwohnung )nicht weiterhin 32 Grad Celsius anzeigt? Dann ist ein mobiles Klimagerät definitiv eine Option für dich. Schliesslich gehören Monoblock-Modelle zu jenen Alternativen, die die Raumtemperatur in Wohnungen und Häusern tatsächlich senken. Zusätzlich sind mobile Klimageräte auch für Mietwohnungen perfekt geeignet, da sie nicht fest eingebaut werden müssen.

  • Kühlart: Monoblock-Klimageräte kühlen per Kompressor. Der Kühlmittelkreislauf gewährleistet, dass die warme Sommerluft abgekühlt wird. Die kühlere Luft wird dann wieder in den Raum gegeben, während die heisse Luft via Abluftschlauch nach draussen befördert wird. Der Schlauch einer mobilen Klimaanlage wird meistens an einem Fenster installiert und abgedichtet (info Hot Air Stop).
  • Kühlleistung: Mobile Klimaanlagen sind ideal, um Körper und kleinere Räume mit einem Volumen von bis zu 120 Kubikmetern zu kühlen. Ihre Kühlleistung beträgt in der Regel zwischen zwei und drei Kilowatt. Im laufenden Betrieb senken sie die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Gewicht: Mobile Klimaanlagen können zwischen 10 und 30 kg schwer sein.
  • Energieverbrauch: Mobile Klimagerät haben einen höheren Stromverbrauch in Vergleich zu einer modernen Split-Klimaanlage, dennoch befinden sich alle Mobilen Modelle in der Energieklasse A bzw. sogar in A+ und erfüllen den neusten Stand der Technik.(Aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs im Vergleich mit modernen Split-Klimaanlagen sind mobile Klimaanlagen eher für den zeitweisen Gebrauch geeignet und sollten nicht dauerhaft betrieben werden.)
  • Lautstärke: Mit 60 bis 65 Dezibel* gehören mobile Klimaanlagen zu den lautesten, dafür erfüllen sie schnell und effizient die Wunschtemperatur. 

*Schallleistungspegel

Wohin wird der Abluftschlauch einer mobilen Klimaanlage gelegt?

Darauf gibt es eigentlich nur eine Antwort: aus dem Fenster – zumindest wenn du in einer Mietwohnung lebst und keine Wände aufbrechen möchten bzw. darfst. Der Abluftschlauch und am besten auch der Zulaufschlauch werden durch das geöffnete Fenster nach draussen gelegt. Wichtig ist, dass von draussen keine Warmluft hineinströmt. Das verhinderst du, indem du den Fensterspalt abdichtest – entweder mit textilen Abdichtungen, die meist per Klettband am Fensterrahmen befestigt werden, oder Kunststoffschienen, die oft passgenau zu den verschiedenen Modellen erhältlich sind. Bei BAUHAUS finden Sie das perfekte Zubehör zum Abdichten.

Im Gegensatz zu allen bisher beschriebenen Geräten wird eine Split-Klimaanlage fest installiert. Dementsprechend stellt eine solche Klimaanlage auch die grösste Investition dar. Im Winter sind Split-Klimaanlagen allerdings auch als Heizung (Wärmepumpen Technik) nutzbar, was einer ihrer grossen Benefits ist.

  • Kühlart: Split-Klimaanlagen bestehen aus mindestens einem Aussengerät und einem Innengerät. Viele Split-Klimageräte enthalten jedoch auch mehrere Innengeräte, was die Kühlung verschiedener Räume ermöglicht. Die Innengeräte entziehen dem Raum überschüssige Wärme / Luftfeuchtigkeit und leiten sie nach draussen, wo sich der Kühlkompressor befindet. Die gekühlte Luft wird anschliessend wieder nach innen geleitet – und das so lange, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
  • Kühlleistung: Split-Klimaanlagen verfügen über die grösste Kühlleistung (bis zu 12 Kilowatt) und eignen sich deshalb für grössere Räume. Sie kühlen sowohl den Raum als auch den Körper und haben keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Gewicht: Eine komplette Split-Klimaanlage wiegt ca. 50 kg, wovon alleine 40 kg auf die Aussenanlage entfallen.
  • Energieverbrauch: Im Vergleich zu mobilen Klimaanlagen sind Split-Klimageräte meist deutlich stromsparender und befinden sich in der Energieklasse A++ (Kühlen) bzw. A+ (Heizen). Noch sparsamer sind spezielle Inverter-Klimasplitgeräte, die automatisch die Drehzahl des Verdichters anpassen, wenn die Raumtemperatur von der eingegebenen Wunschtemperatur abweicht. Das bedeutet, dass Inverter-Klimageräte stets nur so viel Leistung abrufen, wie tatsächlich benötigt wird – die beste Voraussetzung für einen ökonomischen Dauerbetrieb.
  • Lautstärke: Innerhalb des Raums sind Split-Klimageräte mit ca. 20 (50) Dezibel sehr leise, aussen sind sie aufgrund der Inverter-Technologie (Drehzahl geregelt) kaum zu hören.

Übrigens: Inverter-Klimageräte bzw. Split-Anlagen im Allgemeinen sollten von Fachleuten in Betrieb genommen (installiert) werden.

© 2024 BAUHAUS Fachcentren AG